Dr. Nordmann Privatpraxis für Psychotherapie und Psychoanalyse

Willkommen bei

Dr. Nordmann Privatpraxis für Psychotherapie und Psychoanalyse

Das Leben stellt uns oft vor Herausforderungen, die schwer zu bewältigen sind. Besonders belastend kann es sein, wenn sich Sorgen und Probleme, vielleicht schon seit der Kindheit, angesammelt haben und sich wie ein schwer zu tragender Rucksack anfühlen.

Über uns

Dr. rer. med. Dipl. Psych. Marc A. Nordmann ist ein anerkannter und approbierter Psychologischer Psychotherapeut mit weitreichender Expertise in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Psychoanalyse. Als Mitglied der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen und im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein registriert, vereint er fundiertes Fachwissen mit umfangreicher praktischer Erfahrung.

Dr. Nordmann war sieben Jahre lang am Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Düsseldorf tätig und spezialisierte sich dort auf die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.

Ein wesentlicher Fokus seiner Arbeit lag auf der Betreuung psychoonkologischer Patienten und ihrer Angehörigen. Zudem widmete sich Dr. Nordmann intensiv der Emotions- und Affektforschung, wodurch er tiefgreifende Einsichten in die emotionalen Prozesse und deren Bewältigung gewann. Diese Erkenntnisse sind für die Entwicklung wirksamer Therapieansätze für diverse psychische Störungen essenziell. Durch die umfassende Unterstützung seiner Patienten und deren Familien sowie seine forschende Tätigkeit sammelte Dr. Nordmann bedeutende Erfahrungen in der ganzheitlichen Patientenbetreuung. Sein Beitrag zur Affektforschung hat ihn als versierten Psychotherapeuten etabliert, der eine empathische, evidenzbasierte und patientenzentrierte Therapie vertritt. Dr. Nordmann ist zudem als Dozent an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig und trägt aktiv zur Ausbildung von Medizinern und Psychologen bei.

Dr. Nordmann verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Erforschung und Behandlung von Schlafstörungen. Er war fünf Jahre im ambulanten Schlaflabor tätig und engagierte sich bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und der European Sleep Research Society (ESRS). Ein besonderes Highlight seiner Karriere ist ein Forschungsstipendium der ESRS, das ihm die Teilnahme an führenden Projekten der Schlafmedizin erlaubte. Er ist dafür bekannt, seine tiefgehenden Kenntnisse einfühlsam in die Praxis umzusetzen und bietet Patienten mit Schlafstörungen effektive Unterstützung. Dr. Nordmanns Arbeit und Forschung leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, das Verständnis für Schlafstörungen zu verbessern und die Lebensqualität seiner Patienten nachhaltig zu erhöhen.

Mehr Lesen Lese Weniger

Leistungen

Illustration representing the exploration of unconscious processes and past experiences in therapy sessions.

Psychotherapie

Die tiefenpsychologischen Therapien basieren auf der Annahme, dass unbewusste Prozesse und frühere Lebenserfahrungen einen wesentlichen Einfluss auf unser aktuelles Erleben und Verhalten haben. Durch die tiefenpsychologisch

fundierte Therapie arbeiten wir daran, verborgene emotionale Konflikte aufzudecken und zu bearbeiten, die zu psychischen Belastungen führen können. Dieser Prozess hilft Ihnen, sich Ihrer inneren Dynamiken bewusster zu werden und ermöglicht so eine nachhaltige Veränderung und Entwicklung.

Die Psychoanalyse geht noch einen Schritt weiter und erforscht intensiver die tieferen Schichten Ihrer Persönlichkeit und Ihres Unbewussten. In einem geschützten Rahmen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit Ihren Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen. Dieser Prozess kann dazu beitragen, langfristig tiefgreifende Veränderungen in Ihrem emotionalen und zwischenmenschlichen Erleben zu bewirken. Durch die regelmäßige und intensive Auseinandersetzung mit sich selbst entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für Ihre inneren Konflikte, Wünsche und Ängste.

Mehr Lesen Lese Weniger
Illustration representing the transition from rehabilitation to daily life, accompanied by personalized support through an app and ongoing therapist communication.

Psyrena | De-Rena

Die Rückkehr in den Alltag nach einer psychosomatischen Rehabilitation stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Die Umsetzung und Integration der in der Reha erlernten Techniken und Methoden in

das tägliche Leben außerhalb der unterstützenden Klinikumgebung kann oftmals als schwierig empfunden werden. Um diesen Übergang zu erleichtern und eine kontinuierliche Unterstützung zu gewährleisten, biete ich in meiner Praxis die ambulante psychosomatische Nachsorge Psyrena an. Diese Maßnahme ist darauf ausgerichtet, den Heilungsprozess und die persönliche Entwicklung, die während der stationären Zeit begonnen haben, fortzuführen und zu stärken.

De-Rena 2.0 ist eine App, die Patienten nach einem stationären psychosomatischen Klinikaufenthalt unterstützt, Fortschritte nachhaltig zu festigen und in den Alltag zu integrieren. Sie ermöglicht den Nutzern, ihre Nachsorge selbst zu gestalten und bietet flexiblen Zugang zu persönlichen Therapeuten durch regelmäßige Telefonate und direkten App-Kontakt. DE-RENA ist einfach zu nutzen, unterstützt individuelle Ziele, hilft bei der Strukturierung des Alltags und ist wissenschaftlich bestätigt. Als Ihr Therapeut begleite ich Sie persönlich durch den Nachsorgeprozess mit DE-RENA. Ich stehe Ihnen mit regelmäßigen Telefonaten zur Seite und biete Ihnen direkte Unterstützung über die App. Dieser enge Kontakt ermöglicht es uns, gemeinsam Ihre Fortschritte zu sichern und den Übergang in den Alltag optimal zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Lesen Lese Weniger
Illustration representing support and therapy for cancer patients and their families, emphasizing empathy, understanding, and effective coping strategies.

Psychoonkologie

In meiner psychotherapeutischen Praxis spielt die Psychoonkologie, aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der Betreuung von Krebspatienten, eine zentrale Rolle. Mein umfassendes Fachwissen und
meine Praxiserfahrung ermöglichen es mir, Patienten und ihre Angehörigen einfühlsam zu unterstützen und sie auf ihrem Weg zu begleiten. Die psychodynamische Gruppentherapie, die sich durch ihre Wirksamkeit in der Behandlung psychosozialer und emotionaler Aspekte von Krebserkrankungen auszeichnet, ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Therapieangebots. Diese Form der Therapie fördert den Austausch zwischen den Betroffenen und ermöglicht es ihnen, gemeinsam zu lernen, mit der Krankheit umzugehen und die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen. Darüber hinaus habe ich eine spezialisierte Weiterbildung in Psychoonkologie bei der Deutschen Krebsgesellschaft absolviert, was mein Engagement und meine Expertise in diesem Bereich unterstreicht. Durch diese fundierte Ausbildung bin ich in der Lage, evidenzbasierte und patientenorientierte Betreuung anzubieten, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und somit die Lebensqualität meiner Patienten maßgeblich verbessern kann.
Mehr Lesen Lese Weniger

Häufig gestellte Fragen

Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen

Ablauf

Das Erstgespräch

Die psychotherapeutische Sprechstunde hat zum Ziel, festzustellen, ob eine behandlungsbedürftige psychische Störung besteht, indem eine Verdachtsdiagnose gestellt wird, und der Klient hinsichtlich der nächsten Schritte der Behandlung zu beraten.

Probatorische Sitzungen

Diese Sitzungen sind für die genaue Diagnostik und weitere Therapieplanung unerlässlich. Sie bieten uns die Möglichkeit, einander besser kennenzulernen und Ihre individuellen Therapieziele zu definieren.

Beginn der Therapie

Nach den ersten Sitzungen und der Festlegung der Therapieziele beginnt die eigentliche therapeutische Arbeit. Um eine wirksame Therapie zu gewährleisten, ist es essentiell, dass der Klient regelmäßig teilnimmt und Unterbrec 

hungen so gering wie möglich hält. Die Konsistenz und Regelmäßigkeit der Sitzungen sind für den Therapieerfolg ausschlaggebend. Die Anpassung der Frequenz und Dauer der Therapie erfolgt individuell, basierend auf den persönlichen Bedürfnissen des Klienten und der Spezifik seiner Beschwerden.
Mehr Lesen Lese Weniger

Im Laufe der Therapie

Während dieser Phase arbeitet der Klient intensiv mit dem Therapeuten zusammen, um die in den probatorischen Sitzungen festgelegten Ziele zu erreichen. Die therapeutischen 

Techniken und Ansätze werden speziell auf die Bedürfnisse und die Situation des Klienten abgestimmt. Es findet ein kontinuierlicher Prozess des Lernens, der Reflexion und der Anpassung statt, um den größtmöglichen Nutzen aus der Therapie zu ziehen.
Mehr Lesen Lese Weniger

Überprüfung des Therapieverlaufs

Periodisch wird der Fortschritt des Klienten bewertet, um sicherzustellen, dass die Therapie auf dem richtigen Weg ist und die festgelegten Ziele erreicht werden. Diese Bewertungen bieten auch 

die Gelegenheit, Therapieziele neu zu bewerten und anzupassen, falls sich die Bedürfnisse des Klienten geändert haben oder neue Erkenntnisse gewonnen wurden.
Mehr Lesen Lese Weniger

Abschluss der Therapie

Die Beendigung der Therapie markiert eine entscheidende Phase, in der der Klient seine erlangten Erkenntnisse und Entwicklungen in den Alltag überführt. Diese Phase reflektiert das Erreichen 

einer neuen Ebene des Selbstverständnisses und der Eigenständigkeit. Die sorgfältige Planung des Therapieendes betont die Bedeutung der erzielten Fortschritte und bereitet den Klienten darauf vor, zukünftigen Herausforderungen mit den während der Therapie entwickelten Strategien und einem gestärkten Selbstbewusstsein zu begegnen. Die Möglichkeit weiterer Unterstützung bleibt offen, wobei der Fokus auf der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der persönlichen Wachstumsprozesse liegt.

Mehr Lesen Lese Weniger

- REFERENZEN -

Patientenstimmen

Nichts sagt mehr als Ergebnisse. Hören Sie direkt von unseren Patienten und deren Therapieverläufen.

Evidenz und Wirksamkeit

Die Wirksamkeit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der Psychoanalyse ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Diese Therapieformen sind nicht nur effektiv bei der Behandlung einer Vielzahl von psychischen Störungen, sondern bieten auch nachhaltige Verbesserungen für das psychische Wohlbefinden.

Kontakt Informationen

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören! Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Feedback haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wenn Sie möchten, können Sie auch das untenstehende Formular ausfüllen, um uns eine Nachricht zu senden. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Call Now Button